05.02.2025 - Die Diagnose von ADTKD-MUC1 ist eine Herausforderung. Um dies zu erleichtern, wurde ein spezielles Computerprogramm entwickelt: VNtyper. In diesem Beitrag wird erklärt, wie diese Methode funktioniert.
WAS IST VNtyper?
VNtyper ist ein
Computerprogramm, das speziell dafür gemacht wurde, normale
Veränderungen im
MUC1-Gen zu finden, die mit ADTKD-MUC1
(Autosomal Dominante Tubulointerstitielle Nierenerkrankung, Subtyp
MUC1) zusammenhängen. Das
MUC1-Gen liegt in einer hochrepetitiven Region („VNTR“) und hat einen sehr hohen GC-Basenanteil, weshalb die
Analyse mit Standardmethoden erschwert ist. VNtyper 2.0 verwendet spezielle Algorithmen und ist sowohl zur lokalen Installation (wie in Forschungslabors) als auch online unter
vntyper.org verfügbar.
WAS KANN MAN DAMIT MACHEN?
Mit VNtyper können, basierend auf normalen
Sequenzierdaten
(Short-Read-Sequencing)
aus der Routinediagnostik
(z.B. für die Sequenzierung der anderen ADTKD-Gene
UMOD,
HNF1B,
REN
und
SEC61A1; oder auch anderer Nierenerkrankungen), gezielt auch die
typischen Veränderungen (Mutationen)
im
MUC1-Gen aufgedeckt werden. So erlaubt das Tool ein schnelles und verlässliches Screening auf ADTKD-MUC1,
ohne
dass es einer kostspieligen oder besonders aufwendigen
Spezialanalyse
bedarf. Die Resultate werden in klar strukturierten Reports zusammengetragen, wodurch eine
einfache Interpretation der Befunde durch Ärztinnen/Ärzte und Labors möglich ist. Weil es ein Screeningverfahren ist, muss das
Ergebnis
immer durch ein zweites, unabhängiges Verfahren
bestätigt
werden.
FÜR WEN IST ES GEDACHT?
VNtyper ist vor allem für
Labore,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
sowie
Nephrologinnen und Nephrologen gedacht, die eine Diagnose oder Untersuchung von ADTKD-MUC1
anstreben. Auch kleinere Einrichtungen oder Teams, die bislang
wenig Erfahrung mit genetischer Diagnostik haben,
können
von diesem Werkzeug
profitieren, da eine einfach zu bedienende Online-Version verfügbar ist. VNtyper könnte sich langfristig als praktikables Verfahren für das
MUC1-Screening aus routinemäßigen Gentests etablieren und die
Diagnose
bei Patient*innen mit Verdacht auf ADTKD-MUC1
beschleunigen.
AKTUELLE VALIDIERUNG UND GROSS ANGELEGTE ANWENDUNG IN in ADTKD-Net
Zurzeit erfolgt die Evaluation von VNtyper 2.0 anhand von Referenzdatensätzen aus dem europäischen Forschungsverbund
ADTKD-Net, der von der nephrologischen Klinik der
Berliner Charité
koordiniert wird (www.ejprarediseases.org/adtkd-net). In einem weiteren Schritt soll das Tool dazu dienen, große Patient*innengruppen mit chronischer Nierenerkrankung auf
MUC1-Varianten zu untersuchen, die die Ursache ihrer Erkrankung sein könnten. ADTKD-Net, das im Rahmen eines von der European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD) geförderten Projekts entwickelt wurde, soll die
diagnostische Abklärung und zukünftige
Therapiestudien für ADTKD
erheblich vorantreiben.
Hinweis: Es ist wie bei allen Screening-Verfahren wichtig, positive oder unklare Befunde durch zusätzliche Untersuchungen zu ergänzen – etwa durch eine vertiefte humangenetische Beratung.
Dr. Bernt Popp, BIH Charité – Universitätsmedizin Berlin
Quelle:
Saei H et al. VNtyper enables accurate alignment-free genotyping of MUC1 coding VNTR using short-read sequencing data in autosomal dominant tubulointerstitial kidney disease. Science 2023 Jun 17;26(7):107171
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10338300/